Liesel Christ
Liesel Christ die Mutter Frankfurts

Acht Monate danach stand sie wieder auf der Bühne. Zunächst stellte sie mit Kollegen ein Kabarett-Programm auf die Beine, schließlich wurde sie von Wolf Schmidt für seine Truppe Die Zeitgenossen engagiert, mit der sie ein Jahr lang auf Tournee ging. 1949 trat sie im bunten Rahmenprogramm des einstigen Ufa-Filmstars Lilian Harvey auf, die auf einer Tournee durch Westdeutschland ihre alten Filmschlager sang. Mit der Hessischen Volksbühne stand sie schließlich wieder als Schauspielerin auf den Bühnen des Rhein-Main-Gebietes und zählte 1953 zu den Gründungsmitgliedern der Landesbühne Rhein-Main, mit der sie im damaligen Volksbildungsheim am Eschenheimer Tor zum Publikumsliebling avancierte. Für die Landesbühne spielte sie sechs Jahre lang auch große Charakterrollen etwa in Kleists Zerbrochenem Krug oder in Hauptmanns Biberpelz Deutschlandweit bekannt wurde Liesel Christ ab 1959 durch ihre Rolle als Mamma Hesselbach in Hessens bis heute bekanntester Fernsehserie Die Firma Hesselbach bzw. ab Folge 25 Die Familie Hesselbach, die ihr damaliger Kabarett-Partner Wolf Schmidt erfunden hatte. Er verkörperte auch die Rolle des Babba. Christ kreierte mit ihrem Part den Prototyp der deutschen Hausfrau und Mutter. Insgesamt entstanden 51 Folgen der Serie. Darüber hinaus spielte sie weiter Theater, unter anderem an der Seite von Hans-Joachim Kulenkampff. Zudem war sie in zahlreichen weiteren Fernsehrollen zu sehen, wie in mehreren Krimi-Folgen im Tatort und in Ein Fall für Zwei sowie 1976 in dem erfolgreichen HR-Dreiteiler Der Winter, der ein Sommer war (nach dem gleichnamigen Roman von Sandra Paretti) mit Günter Strack und Christian Quadflieg in den Hauptrollen oder 1984 in dem Historien-Vierteiler
Die schöne Wilhelmine als Landgräfin von Hessen-Darmstadt an der Seite von Rainer Hunold.

Goethes Urfaust auf Frankfurterisch, setzte Liesel Christ Maßstäbe. Mit zahllosen erfolgreichen Inszenierungen des langjährigen Hausregisseurs Wolfgang Kaus und Gastspielreisen, darunter mehrfach nach Israel, wurde die kleine Mundartbühne zu einer anerkannten Institution. Viele der Inszenierungen zeichnete der Hessische Rundfunk für sein Fernsehprogramm auf. Das Repertoire des Volkstheaters reichte vom lokalen Lustspiel Die fünf Frankfurter von Carl Rössler über den musikalischen Schwank à la Die wilde Auguste mit Musik von Walter Kollo bis hin zu Brechts Mutter Courage, Christs symbolträchtigster Rolle. Ihren letzten Bühnenauftritt bestritt sie im Februar 1995 als Gudula Rothschild in

Parallel zur Theaterarbeit übernahm Liesel Christ weitere Fernsehrollen und feierte erneut Erfolge mit einer hessischen Serie: Zwischen 1989 und 1993 spielte sie für das ZDF in 51 Folgen an der Seite von Günter Strack die Rolle der Küsterin Agnes Bebel in Mit Leib und Seele.
Liesel Christ engagierte sich außerdem tatkräftig für kulturelle und soziale Belange ihrer Heimatstadt Frankfurt. So sprach sie von 1981 bis zu ihrem Tode wöchentlich im Wechsel mit Frank Lehmann einen Beitrag für dasFrehliche Frankfort-Telefon ein, das der Lokalpoet H.P. Müller gegründet hatte. Rund 800.000 Anrufer aus der ganzen Welt verzeichnete der humorvolle Telefonansagedienst mit Anekdoten, Historischem und Aktuellem in Mundart bis zu seiner Einstellung 1998. Sie unterstützte aber auch den Wiederaufbau der Alten Oper und den Ausbau des Waldstadions für die Fußball-Weltmeisterschaft 1974. Als Vorstandsmitglied der „Freunde Frankfurts“ arbeitete sie an der Einrichtung eines Museums für den Mundartdichter Friedrich Stoltze mit. Bei großen Theaterprojekten von Gehörlosen und Hörenden des
Vereins Lukas 14 um den Kapuzinerpater Amandus Hasselbach im Archäologischen Garten sprach siedie erläuternden Texte. In der Liebfrauengemeinde gestaltete sie jedes Jahr den Weihnachtsgottesdienst mit der Weihnachtsgeschichte in Frankfurter Mundart von Lothar Zenetti. Sie spielte in Seniorenheimen, schrieb für die Seniorenzeitung, engagierte sich für krebskranke Kinder und für die jüdische Gemeinde.
Privat heiratete Liesel Christ am 4. Juni 1942 den Opernsänger Fritz Dahlem mit dem sie die Tochter Gisela Dahlem-Christ bekam. Das Paar ließ sich 1944 scheiden. Im Oktober 1945 kam Liesel Christs zweite Tochter Bärbel Christ-Hess zur Welt. Wenig später lernte sie den Publizisten und späteren Verleger der Frankfurter Rundschau, Karl Gerold, kennen, mit dem sie jenseits der Öffentlichkeit eine langjährige Beziehung führte. Ihre beiden Töchter unterstützten die Mutter von Anfang an im Theater, Gisela Dahlem-Christ übernahm die Geschäftsführung, ihre Schwester Bärbel Christ-Heß die Leitung des technischen Betriebs.
Die Theater-Prinzipalin verstarb am 15. August 1996 nach einem schweren Sturz in ihrer Heimatstadt Frankfurt am Main. Sie ist auf dem dortigen Hauptfriedhof bestattet. Der damalige hessische Ministerpräsident Hans Eichel würdigte Liesel Christ mit den Worten:„Sie hat die Kultur in Hessen maßgeblich geprägt“. Der Frankfurter Jurist und Fernsehmoderator Michel Friedmann nannte sie in seiner Trauerrede „Die Mutter von Frankfurt“. Ihr zu Ehren wurde in Frankfurt ein Teil des Anlagenrings an der Alten Oper in Liesel-Christ-Anlage umbenannt.
Nach ihrem Tod führten die beiden Töchter gemeinsam mit Wolfgang Kaus das Frankfurter Volkstheater im Sinne ihrer Mutter weiter, zuletzt mithilfe der Theater- und Fernsehregisseurin Sylvia Hoffman als künstlerischer Leiterin. 2011 feierte die Bühne ihr 40-jähriges Bestehen, im Mai 2013 schloss sie für immer. Für ihr Engagement erhielten die Christ-Töchter 2013 die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main.